Neuer Antrag der FWO-Fraktion
Ampeloffensive in Offenburg
Prüfung, Modernisierung und Optimierung des städtischen Ampelnetzes im Sinne der Klimaanpassung, Effizienz und Verkehrssicherheit
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Steffens,
im Rahmen der fortschreitenden Herausforderungen durch den Klimawandel, steigender Anforderungen an eine nachhaltige, effiziente Verkehrsführung sowie der Notwendigkeit zur Modernisierung städtischer Infrastrukturen beantragen wir eine umfassende Überprüfung und Weiterentwicklung des städtischen Ampelnetzes in Offenburg unter dem Titel „Ampeloffensive Offenburg“.
Ziel des Antrags ist eine vollständige Bestandsaufnahme und Bewertung aller Ampelanlagen im Stadtgebiet mit dem Ziel, diese im Sinne der Klimaanpassung, Effizienzsteigerung und Verkehrssicherheit auf den neuesten Stand zu bringen.
Konkrete Inhalte des Antrags:
- Bestandsanalyse und Zustandserfassung:
- Erhebung und technische Bewertung aller vorhandenen Lichtsignalanlagen (LSA) im Stadtgebiet
- Analyse der Energieeffizienz, Steuerungstechnik, Alter und Wartungsstand der bestehenden Anlagen
- Darstellung des Zusammenspiels der Ampeln im Gesamtsystem (Ampelverläufe, Koordination)
- Klimaanpassung und Nachhaltigkeit:
- Prüfung, inwieweit durch intelligente Steuerung (z. B. adaptive Systeme) Emissionen reduziert und der Verkehrsfluss verbessert werden kann
- Einsatz energieeffizienter Technologien (z. B. LED-Technik, Solaranlagen, Sensorik, Countdownzähler)
- Integration in bestehende Klimaschutz- und Mobilitätskonzepte der Stadt Offenburg
- Verkehrsoptimierung und Effizienz:
- Verbesserung der Ampelschaltungen für alle Verkehrsteilnehmenden (MIV, Radverkehr, ÖPNV, Fußverkehr)
- Einführung bzw. Optimierung einer durchgängigen „grünen Welle“ für den motorisierten Individualverkehr (MIV), insbesondere auf Hauptachsen – zur Reduzierung von Stop-and-Go, zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und zur Minimierung von Emissionen
- Berücksichtigung zentraler, stark frequentierter Verkehrsknotenpunkte mit hohem Optimierungspotenzial, insbesondere: Stadteingänge (Einfallstraßen), Bahnhofsumfeld, Zubringer und Unionbrücke. Wir sind uns bewusst, dass diese neu gebaut und das Bahnhofsumfeld umgestaltet werden wird. Gerade deshalb ist uns wichtig, die neuesten technologischen Möglichkeiten frühzeitig in die Planung zu integrieren.
- Überprüfung auf Barrierefreiheit und sichere Querungsmöglichkeiten für den Fuß- und Radverkehr
- Digitalisierung und Smart City:
- Prüfung der Möglichkeit zur Einbindung in zukünftige Smart-City-Konzepte (z. B. Verkehrsdatenerfassung, zentrale Steuerung)
- Mögliche Anbindung an Verkehrs-Apps oder Mobilitätsplattformen
- Kostenschätzung und Fördermöglichkeiten:
- Darstellung der zu erwartenden Investitionskosten und Betriebskosten
- Prüfung möglicher Fördermittel von Land, Bund oder EU im Bereich Klimaschutz, Digitalisierung oder Verkehrsinfrastruktur
Wir bitten die Stadtverwaltung Offenburg, eine umfassende Bestandsaufnahme sowie eine technische und ökologische Bewertung des bestehenden Ampelnetzes vorzunehmen, Modernisierungsbedarfe aufzuzeigen und einen Maßnahmenplan für eine klimafreundliche, verkehrsoptimierte und digital zukunftsfähige Weiterentwicklung zu erarbeiten.
Dabei ist die Einführung einer grünen Welle für den MIV sowie die gezielte Optimierung neuralgischer Verkehrsabschnitte wie Unionbrücke, Bahnhofsumfeld und Stadteingänge besonders zu berücksichtigen. Die entstehenden Kosten sind zu beziffern und Finanzierungsoptionen darzustellen und dem Gemeinderat darüber zu berichten.
Ziel ist es, Offenburgs Verkehrssteuerung zukunftsfähig, klimafreundlich und effizienter zu gestalten – im Sinne eines nachhaltigen Stadtverkehrs und der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger.
Mit freundlichen Grüßen
Fraktion Freie Wähler Offenburg