Zum derzeit heiß diskutiertesten Thema in Offenburg - Integrierte Leitstelle (ILS) - haben wir eine weitere Presseerklärung herausgegeben.
Standortfrage Integrierte Leitstelle
Die Entscheidung des Landrats, den Standort der Integrierten Leitstelle (ILS) nach Gengenbach zu verlegen hat eine starke Dynamik ausgelöst. Alle Fraktionen im Kreis- und Gemeinderat beschäftigen sich mit dem Thema, die Argumente werden heiß diskutiert.
Die Vorlage für den Kreistag ist für uns schlichtweg keine Grundlage für eine solide Entscheidung. Hier wurden offensichtlich keine Experten mit Katastrophenerfahrung befragt, denn diese sind ganz anderer Meinung. Es ist auch müßig zu wiederholen, wie viel Zeit und Steuergelder bereits in die Planungen der ILS für Offenburg geflossen sind.
Die Behauptung der Grünen-Fraktion des Gemeinde- und Kreistages, die örtliche Nähe der ILS zum Landratsamt und zur Feuerwehr sei rückwärtsgewandt und könne womöglich zukünftig auch aus dem Homeoffice heraus erledigt werden, zeigt, wie realitätsfremd und blind argumentiert wird.
Es werden auch keine Fragen gestellt, ob das Landratsamt des Ortenaukreises über ein Führungskonzept für eine Großschadenlage oder den Katastrophenfall verfügt, nach welchem sich die Planung einer neuen Leitstelle richten sollte oder ob in den letzten Jahren überhaupt mal Übungen mit diesen Vorgaben durchgeführt wurden. Die Antwort lautet schlicht weg „nein“.
Auch die personellen Synergien, die von der Nähe des Landratsamts und der Feuerwehr Offenburg im Katastrophenfall ausgehen, werden völlig unterschätzt.
Offenburg verfügt unbestritten über die leistungsstärkste Feuerwehr im Kreis. In Offenburg wird in den nächsten Jahren der längste Bahntunnel Deutschlands gebaut, gleichzeitig entsteht ein Großklinikum. Allein diese beiden Projekte erfordern umfangreiche Schutzplanungen und gleichzeitig eine deutliche personelle Aufstockung, insbesondere mit hauptamtlichen Kräften bei der Feuerwehr Offenburg. Dies wurde besonders in der Brandschutz-Bedarfsplanung 2023 vom damaligen Kommandanten der Feuerwehr, Brandoberrat Schwinn, im Gemeinderat in den Vordergrund gestellt.
Es ist doch nicht von der Hand zu weisen, dass gerade diese zukünftigen hauptamtlichen Kräfte gleichzeitig bei der Feuerwehr und der ILS eingesetzt werden können. Ganz abgesehen von den finanziellen Einsparungen durch Kostenteilung des Personals durch das LRA und der Stadt.
Gerade diese Kräfte sind auch wichtig für die Unterstützung weiterer Feuerwehren im Ortenaukreis. Dies zeigt beispielsweise auch das „Reutlinger Modell“, bei dem diese Synergien zwischen Feuerwehr und Leitstelle besonders geglückt sind.
Wo erbringe ich die beste Qualität, die beste Leistung einer ILS für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger im Kreis? An einer professionellen Feuerwehr! Wir positionieren uns im Sinne einer weiterhin qualitativ hochwertigen ILS klar zum Standort Offenburg und appellieren an die Kreisrätinnen und Kreisräte es uns gleich zu tun.
Ihre FWO